Hier soll nicht versucht werden, den Begriff "Zeit" allgemeingültig zu definieren.
Zu den folgenden Begriffen siehe den Artikel: Die Zeit
Atomzeit: (Temps Atomique International, TAI). Ein Zeitmass, das auf der Atomsekunde basiert. Diese wiederum ist definiert durch die Schwingungsdauer von Cäsium 133.
Dynamische Zeiten: Dynamische Zeiten berücksichtigen die Auswirkungen der Relativitätstheorie. Zu ihnen gehören: Terrestrial Dynamical Time (TDT), Baryzentric Dynamical Time (TDB), Terrestrial Time (TT), Geocentric Coordinated Time (TCG), Barycentric Coordinated Time (TCB). Die Unterschiede zwischen diesen Zeiten und der Ephemeridenzeit sind minimal.
Ephemeridenzeit: Abkürzung ET. Eine von der Erdrotation unabhängige Zeit, die direkt aus der Sonnenbahn abgeleitet wurde.
Greenwich Mean Time Abkürzung: (GMT). Die auf den Nullmeridian bezogene Mittlere Zeit, wurde durch die Universal Tima abgelöst.
Mittlere Zeit: Eine Zeit, die ausgeht von einer sich mit gleichmäßiger Geschwindigkeit auf einer Kreisbahn am Himmelsäquator bewegenden fiktiven Sonne.
Sommerzeit: Verschiebung der Zonenzeit um eine Stunde während der Sommermonate, innerhalb der EU derzeit vom letzten Sonntag im März bis zum letzten Sonntag im Oktober.
Sonnenzeit (wahre): Einteilung des Tages, die sich am tatsächlichen Lauf der Sonne orientiert. Um 12:00 Uhr steht die Sonne genau im Zenit.
Sternzeit: Ein aus der Umdrehung der Erde gegenüber dem Sternenhimmel abgeleitetes Zeitmass. Sie ist die auf den (wahren oder mittleren) Frühlingspunkt bezogene Rektaszension des Zenitpunktes
Universal Time: Abkürzung: UT. Auf den Nullmeridian bezogene mittlere Zeit.