Startseite Glossar Gästebuch Forum Impressum FAQ Inhalt

N A. B Der Osterstreit
 
voriges Kapitel zurück Inhaltsverzeichnis Bibliographie weiter nächstes Kapitel

Ostern 311 bis 328

Seit dem Jahr 312 sind die Ostertermine für Rom überliefert, nicht jedoch für Alexandria. Aus einem Vergleich der Rekonstruktion des Osterzyklus des Anatolius mit der späteren kanonischen Osterberechnung lassen sich jedoch auch die alexandrinischen Ostertage sicher bestimmen.

312 In diesem Jahr ergeben sowohl die alexandrinische wie auch die römische Rechnung den 13. April.

313 Rom legt die Luna XIV auf Samstag den 28. März, zyklischer Ostersonntag wäre der 5. April bei Luna XXII. Alexandria legt Luna XIV auf Freitag den 27. März, Ostersonntag auf den 29. März, Luna XVI. Rom übernimmt das alexandrische Datum und feiert gemeinsam mit Alexandria am 29. März.

314 Nach der römischen Berechnung fällt Luna XIV auf Mittwoch, den 17. März, Ostern somit auf den 21. März. Dies ist für Alexandria unannehmbar. Rom verlegt das Osterdatum um ganze vier Wochen und feiert zeitgleich mit Alexandria am 18. April.

315 In diesem Jahr stimmen die Daten für den Ostersonntag zwischen Rom und Alexandria überein, beide feiern am 10. April.

316 Der römische Zyklus legt Luna XIV auf den Sonntag 25. März, den Ostersonntag folglich auf den 1. April. Alexandria hat Luna XIV am 24. März. Rom gibt nach und feiert zeitgleich mit Alexandria am 25. März.

317 Rom folgt wieder den Alexandriner und verlegt sein Ostern vom 21. April auf den 14. April, Luna XV der Römer, Luna XVI der Alexandriner.

318 Die Daten von Rom und Alexandria für den Ostersonntag stimmen überein.

319 In diesem Jahr folgt Rom erstmals nicht den Alexandrinern und feiert Ostern am 29. März bei Luna 21. Alexandria feiert eine Woche früher am 22. März bei Luna 15.

320 Der römische Zyklus legt Luna XIV auf Sonntag, den 10. April, Ostersonntag auf den 17. April. Alexandria hat Luna XIV am Samstag, dem 9. April, Ostersonntag ist der 10. April. Rom gibt wieder nach und feiert gemeinsam mit Alexandria am 19. April.

I321 In diesem Jahr stimmen die Daten für den Ostersonntag überein.

322 Alexandria legt Ostern auf den 22. April. Dieses Datum ist für Rom unannehmbar. Alexandria ist zu keinem Kompromiss bereit. Rom feiert am 25. März, Alexandria am 22. April.

323 Der römische Zyklus legt Luna XIV auf Samstag den 6. April, Ostern daher auf den 14. April. Alexandria hat Luna XIV am Freitag, 5. April. Rom gibt nach und verlegt wieder sein Osterdatum zugunsten der Alexandriner, beide feiern am 7. April.

324 In diesem Jahr stimmen die Daten für den Ostersonntag überein.

325 Der römische Zyklus legt Luna XIV auf Montag, den 15. März, Ostern auf den 21. März. Dies ist für Alexandria unannehmbar. Wiederum verlegt Rom sein Osterdatum zugunsten der Alexandriner auf den 18. April.

326 In diesem Jahr geben weder Rom noch Alexandria nach. Alexandria feiert am 3. April, Rom eine Woche später am 10. April.

327 In diesem Jahr stimmen die Daten für den Ostersonntag überein.

In den 16 Jahren vom Beginn der römischen Aufzeichnungen zur Weihe des Athanasius zum Patriarchen von Alexandria kommen die Osterberechnungen von Rom und Alexandria in sechs Jahren auf das gleiche Datum. Sieben mal verlegt Rom sein Osterdatum und schliesst sich der alexandrinischen Rechnung an. Drei mal bleibt Rom bei seinem Ostertermin, es gibt verschiedene Ostertermine, erstaunlicherweise auch bei der ersten Osterfeier nach dem Konzil von Nikäa. Alexandria hat seinen Ostertermine nie verlegt.

Aus den Daten geht klar hervor, dass bereits vor dem Konzil von Nikäa sich Rom und Alexandria bezüglich des Ostertermins absprachen. Anders lassen sich die in Rom aufgezeichneten Daten nicht erklären. Die Ansicht, Rom habe vor Nikäa einen von der Supputatio romana abweichenden Zyklus benutzt, darf als widerlegt gelten.[1]


Anmerkungen

1 Krusch (1880) geht von einem 84jährigen Zyklus mit 14jährigem Saltus aus. Allerdings kann er nicht zeigen, wie man damit zu den belegten Osterterminen gelangt. Auch wäre es unverständlich, wieso man dann einen so hervorragenden Zyklus gegen einen viel schlechteren eingetauscht haben soll. Schwartz (1905) widerlegt die Vermutung von Krusch mit klaren Argumenten

voriges Kapitel zurück Inhaltsverzeichnis Bibliographie weiter nächstes Kapitel

Startseite Glossar Gästebuch Forum Impressum FAQ Inhalt

© 2011 Nikolaus A. Bär   e-mail zur E-mail Adresse