Startseite Glossar Gästebuch Forum Impressum FAQ Inhalt

N A. B Der Osterstreit
 
voriges Kapitel zurück Inhaltsverzeichnis Bibliographie weiter nächstes Kapitel

Das Konzil von Arles

Im Jahr lud Kaiser Konstantin die Bischöfe des ihm unterstehenden Westreiches zu einem Konzil nach Arles im heutigen Südfrankreich. Am 1. August dieses Jahres trafen sich dort über 30 Bischöfe, allein aus Britannien waren drei Bischöfe angereist. Der römische Bischof Sylvester scheute allerdings die Reise und entsandte lediglich zwei Diakone und zwei Presbyter. Orientalen waren nicht nach Arles gekommen.[1]

Auch der Osterstreit wurde auf der Synode behandelt. Einigkeit herrschte darüber, dass alle Christen Ostern am gleichen Tag feiern sollen. Im Kanon 1 der Konzilsbeschlüsse, gehalten in Form eines persönlichen Schreibens der in Arles versammelten Bischöfe an ihren römischen Mitbruder Sylvester, wird ferner der Bischof von Rom damit beauftragt, den jährlichen Ostertermin allen schriftlich mitzuteilen.[2] Dies diente sicher der Einheitlichkeit der Osterfeier, denn Rom stimmte sich damals bereits, wie noch zu zeigen sein wird, mit Alexandria bezüglich des Termins ab. Nicht selten wurde in Rom der Ostersonntag nicht nach der römischen Rechnung, der supputatio romana, festgelegt sondern wurde um der Einheit willen das Datum der Alexandriner übernommen. Daher war es nur folgerichtig, dass der Bischof von Rom seinen Ostertermin den Bischöfen des Westens mitteilte. Dadurch war theoretisch gewährleistet, dass die Christen vom äussersten Nordwesten, von Irland und Britannien, bis in den Orient, bis Ägypten und Äthiopien, Ostern am gleichen Tag feiern konnten. In der Praxis dauerte es allerdings noch einige Jahrhunderte, bis dieses Ziel erreicht werden konnte.

Allerdings waren die Wege von Rom an die Grenzen des Reiches lang und unsicher. Man wollte und musste das Osterdatum auch selbst berechnen können. Spätestens seit Arles war in Irland, Britannien und in ganz Gallien der 84jährige Zyklus bekannt. Allerdings hielt man sich nicht an die römischen Ostergrenzen sondern entwickelte eigene Regeln.


Anmerkungen

1 Angaben zum Konzil auch auf der Internetseite "Fourth-Century Christianity" [Internetlink]. Ein Kurzer Überblick auch bei Philip Schaff, History of the Christian Church. [Internetlink]]
2 Canon I: "In the first place, concerning the celebration of Easter Sunday: That it be observed by us on one day and at one time in all the earth, and that you should send out letters to all, as is the custom. " Englische Übersetzung a.a.O. [Internetlink]

voriges Kapitel zurück Inhaltsverzeichnis Bibliographie weiter nächstes Kapitel

Startseite Glossar Gästebuch Forum Impressum FAQ Inhalt

© 2011 Nikolaus A. Bär   e-mail zur E-mail Adresse