Startseite Glossar Gästebuch Forum Impressum FAQ Inhalt

N A. B Der Osterstreit
 
voriges Kapitel zurück Inhaltsverzeichnis Bibliographie weiter nächstes Kapitel

Chronologische Grundlagen

Zeitrechnungen im Römischen Reich

Der julianische Kalender

Ursprünglich rechneten die Römer nach einem Mondkalender, der durch Schaltmonate mit dem Sonnenjahr in Einklang gebracht werden sollte. Es war Aufgabe der Pontifices, diese Schaltungen zu bestimmen. Sie kamen dieser Pflicht nur ungenügend nach. Zur Zeit des Gajus Julius Cäsar war der Kalender zu totaler Unordnung verkommen. Mit einem Gewaltakt schuf Caesar durch sein Edikt aus dem Jahre 46 vor Chr. eine neue Zeitrechnung. Ihr lag ein Sonnenjahr von 365 Tagen zugrunde, jedes vierte Jahr war ein Schaltjahr zu 366 Tagen. Jahresanfang war nun einheitlich der 1. Januar, vorher begann das bürgerliche Jahr mit dem März, das Amtsjahr mit dem Januar. Den Schalttag legte Cäsar nach den Terminalien (23. Februar). In Schaltjahren bildete nach römischen Recht der Schalttag zusammen mit dem folgenden Tag ein einziges Datum. Die endgültige Form fand der "Julianische Kalender" nach einigen von Augustus vorgenommen Korrekturen im Jahre 8 vor Chr.

Die Jahreszählung "ab urbe condita" war im Altertum und in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten nicht üblich, zumal es unterschiedliche Meinungen über das Jahr der Gründung Roms gab. Vielmehr wurde nach den Regierungsjahren der Kaiser und vor allem nach der Liste der Konsuln datiert. Das bei Lukas 3, 1 erwähnte 15. Jahr des Kaisers Tiberius wurde von den Christen häufig gleichgesetzt mit dem Konsulat der beiden Gemini, des C. Fufius Gemini und des L. Rubellius Gemini. Ihr Konsulat endete am 5. Juli 29 nach Christus.

Der Kalender von Alexandria

Der julianische Kalender war die offizielle Zeitrechnung des Römischen Reiches. Daneben gab es allerdings eine Vielzahl lokaler Zeitrechnungen, die alle auf das System des julianischen Kalenders umgestellt werden. Bereits erwähnt wurde der ägyptische Kalender, dessen sich die Patriarchen von Alexandria bedienten. Bis heute rechnen die koptischen Christen nach ihm.

Den Kalendern von Rom und von Alexandria liegt das gleiche Prinzip zugrunde: Das Jahr hat 365 Tage, jedes vierte Jahr ist ein Schaltjahr zu 366 Tagen. Allerdings sind die Monatslängen sehr unterschiedlich, auch liegt der Schalttag an ganz verschiedenen Stellen. Ein glücklicher Zufall wollte es allerdings, dass auf ein alexandrinisches Schaltjahr ein julianisches folgt. Dies hat zur Folge, dass der Monatskalender der beiden Zeitrechnungen zu allen Zeiten übereinstimmt, ausgenommen in den Monaten September bis einschliesslich Februar eines Jahres, dessen Februar einen Schalttag hat, also z. B. vom September 303 der Zählung der Jahre nach Christi Geburt bis einschliesslich Februar 304. Die folgenden Tabellen sollen dies verdeutlichen.

Vergleich der Monatsanfänge im alexandrinischen und römischen Kalenders:
(S) bezeichnet ein Jahr, das einem alex. Schaltjahr folgt.

AlexandrinischRömischRömisch (S)
1. Thoth 29. August 30. August
1. Phaophi 28. September 29. September
1. Athur 28. Oktober 29. Oktober
1. Choiak 27. November 28. November
1. Tybi 27. Dezember 28. Dezember
1. Mechir 26. Januar 27. Januar
1. Phamenoth 25. Februar 26. Februar
1. Pharmuthi 27. März 27. März
1. Pachon 26. April 26. April
1. Payni 26. Mai 26. Mai
1. Epiphi 25. Juni 25. Juni
1. Mesori 25. Juli 25. Juli
1. Zusatztag 24. August 24. August
 
RömischAlexandrinischAlexandr. (S)
1. September 4. Thoth 3. Thoth
1. Oktober 4. Phaophi 3. Phaophi
1. November 5. Athur 4. Athur
1. Dezember 5. Choiak 4. Choiak
1. Januar 6. Tybi 5. Tybi
1. Februar 7. Mechir 6. Mechir
1. März 5. Phamenoth 5. Phamenoth
1. April 6. Pharmuthi 6. Pharmuthi
1. Mai 6. Pachon 6. Pachon
1. Juni 7. Payni 7. Payni
1. Juli 7. Epiphi 7. Epiphi
1. August 8. Mesori 8. Mesori
     

 

Von besonderer Bedeutung für die Osterrechnung ist, dass die Monate März und April in allen Jahren miteinander übereinstimmen,

Vergleich des alexandrinischen und des römischen Kalenders für die Ostermonate März und April:

  1. Phamenoth 25./26. Febr. v. kal. Mar.
  2. 26./27 iv. kal. Mar.
  3. 27./28. ii. kal. Mar.
  4. 28./29. pridie kal. Mar.
  5.  1. März kal. Mar.
  6.  2. vi. non. Mar.
  7.  3. v. non. Mar.
  8.  4. iv. non. Mar.
  9.  5. iii. non. Mar.
 10.  6. pridie non. Mar.
 11.  7. non. Mar.
 12.  8. viii. idib. Mar.
 13.  9. vii. idib. Mar.
 14.10. vi.idib. Mar.
 15.11. v. idib. Mar.
 16.12. iv.idib. Mar.
 17.13. iii. idib. Mar.
 18. 14. pridie.idib. Mar.
 19. 15. idib. Mar.
 20. 16. xvii. kal. Apr.
 21. 17. xvi. kal. Apr.
 22. 18. xv. kal. Apr.
 23. 19. xi. kal. Apr.
 24.20. xiii. kal. Apr.
 25.21. xii.kal. Apr.
 26. 22. xi. kal. Apr.
 27. 23. xi. kal. Apr.
 28. 24. ix. kal. Apr.
 29. 25. viii. kal. Apr.
 30. 26. vii. kal. Apr.
  1. Pharmuthi 27. März vi. kal. Apr.
  2. 28. v. kal. Apr.
  3. 29. iv. kal. Apr.
  4. 30. iii. kal. Apr.
  5. 31. pridie kal. Apr.
  6.  1. April kal. Apr.
  7.  2. iv.non. Apr.
  8.  3. iii.non. Apr.
  9.  4. pridie.non. Apr.
 10.  5. non. Apr.
 11.  6. viii.idib. Apr.
 12.  7. vii.idib. Apr.
 13.  8. vi. idib. Apr.
 14.  9. v. idib. Apr.
 15.10. iv. idib. Apr.
 16.11. iii. idib. Apr.
 17.12. pridie idib. Apr.
 18. 13. idib. Apr.
 19. 14. xviii. kal. Mai.
 20. 15. xvii. kal. Mai.
 21. 16. xvi. kal. Mai.
 22. 17. xv. kal. Mai.
 23. 18. xiv. kal. Mai.
 24. 19. xiii. kal. Mai.
 25.20. xii. kal. Mai.
 26. 21. xi. kal. Mai.
 27. 22. x.kal. Mai.
 28. 23. ix.kal. Mai.
 29. 24. viii. kal. Mai.
 30. 25. vii. kal. Mai.

Weitere regionale Kalender

Im Ostteil des Römischen Reiches waren in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten eine Reihe von weiteren regionalen und lokalen Kalendern in Gebrauch, die hier nicht alle aufgeführt werden können. Sie alle waren auf das Prinzip des julianischen Kalenders umgestellt, das heisst, drei Gemeinjahren von 365 Tagen folgte ein Schaltjahr von 366 Tagen.

Nach Muster des alexandrinischen Kalenders:

Rom Alexandria Gaza Askalon
29. August = 1. Thot = 1. Gorpaios = 1. Loos
28. September = 1. Phaophi = 1. Hyperberetaios = 1. Gorpaios
28. Oktober = 1. Athur = 1. Dios = 1. Hyperberetaios
27. November = 1. Choiak = 1. Apellaios = 1. Dios
27. Dezember = 1. Tybi = 1. Audynaios = 1. Apellaios
26. Januar = 1. Mechir = 1. Peritos = 1. Audynaios
25. Februar = 1. Phamenoth = 1. Dystros = 1. Februar
27. März = 1. Pharmuthi = 1. Xanthikos = 1. Dystros
26. April = 1. Pachon = 1. Artemisios = 1. Xanthikos
26. Mai = 1. Payni = 1. Daisios = 1. Artemisios
25. Juni = 1. Epiphi = 1. Panemos = 1. Daisios
25. Juli = 1. Mesori = 1. Loos = 1. Panemos
24. August - 28. August:    Zusatztage (Epagomenen)

Nach Vorbild des julianischen Kalenders
Rom Asia Smyrna Bithynia Paphos Tage im Monat
23. September = 1. Kaisaros = 1. Kaisaros = 1. Heraios = 1. Aphrodisois 31 Tage
24. Oktober = 1. Apellaios = 1. Tiberios = 1. Hermaios = 1. Apogonikos 30 Tage
23. November = 1. Audynaios = 1. Apaturios = 1. Metroos = 1. Alnikeios 31 Tage
24. Dezember = 1. Peritios = 1. Poseidon = 1. Dionysios = 1. julios 31 Tage
24. Januar = 1. Dystros = 1. Lenaios = 1. Herakleios = 1. Kaisarios 28 Tage
21. Februar = 1. Xanthikos = 1. Hierosebastos = 1. Dios = 1. Sebastos 31 Tage
24. März = 1. Artemisios = 1. Artemisios = 1. Bendidaios = 1. Autokratios 30 Tage
23. April = 1. Daisios = 1. Euangelikos = 1. Stratios = 1. Demarchexasios 31 Tage
24. Mai = 1. Panemos = 1. Stratonikos = 1. Periepios = 1. Plysthypatos 30 Tage
23. Juni = 1. Loos = 1. Hekatombaios = 1. Areios = 1. Archierios 31 Tage
24. Juli = 1. Gorpaios = 1. Antiocheios = 1. Aphrodisios = 1. Hestios 31 Tage
23. August = 1. Hyperberetaios = 1. Laodikos = 1. Demetrios = 1. Loos 30 Tage


voriges Kapitel zurück Inhaltsverzeichnis Bibliographie weiter nächstes Kapitel

Startseite Glossar Gästebuch Forum Impressum FAQ Inhalt

© 2001 - 2010 Nikolaus A. Bär   e-mail zur E-mail Adresse