Erläuterungen
Datumseingabe
Die Datumseingabe erfolgt nach dem julianischen Kalender. Die Jahreszahl muss grösser als 1 sein. Nach jeder Änderung der Eingabedaten muss der Knopf "neu berechnen" erneut gedrückt werden oder alternativ "Jahr ++" oder "Jahr - -", wodurch die Jahreszahl um 1 erhöht oder erniedrigt wird. Eine direkte Überprüfung der eingegebenen Daten erfolgt nicht. Unzulässige oder unkorrekte Eingaben werden jedoch indirekt verbessert: im Feld "Eingabe" erscheint gegebenenfalls ein von den eingegebenen Werten abweichendes Datum. So wird zum Beispiel aus einem 31. April automatisch ein 1. Mai.
Eingegebenes Datum:
Hier wird das eingegebene Datum wiederholt und gegebenenfalls verbessert. Ferner wird angezeigt der Wochentag, ferner die lateinische Form des Datums und des Wochentages.
- Jahresanfänge:
- Vergleich der wichtigsten Kalenderstile in abendländischen mittelalterlichen Datierungen:
- Circumcessionsstil: Jahresanfang am 1. Januar, dem Tage der Beschneidung (circumcessio) Jesu Christi.
- Weihnachtsstil: Jahresanfang am 25. Dezember, also 7 Tage vor dem Circumcessionsstil.
- Calculus Florentinus: Jahresanfang am 25. März, dem Tag Mariae Empfängnis, 83 oder 84 Tage nach dem Circumcessionsstil.
- Calculus Pisanisus: Jahresanfang am 25. März, dem Tag Mariae Empfängnis, 9 Monate vor dem Weihnachtsstil, 282 Tage vor dem Circumcessionsstil. Der Stil von Florenz und Pisa unterscheiden sich also immer um ein ganzes Jahr.
- Venetianischer Stil: Jahresanfang am 1. März, dem altrömischen Jahresbeginn, also zwei Monate nach dem Circumcessionsstil.
- Byzantinisch: Die Epoche der byzantinischen Ära ist der 1. September 5509 vor Christus
- Jahreskennzeichen:
- Indiktion: Das wohl wichtigste Jahreskennzeichen in mittelalterlichen Datierungen. Die Indiktion gibt die Stellung eines Jahres innerhalb eines 15-jährigen Zyklus an.
- Indictio romana: Auch päpstliche Indiktion genannt, Wechsel der Indiktion am 1. Januar oder 25. Dezember
- Indictio Graeca: Griechische Indiktion, auch Constantinopolitanische oder byzantinische Indiktion genannt. Wechsel der Indiktion am 1. September
- Indictio des Beda: Auch kaiserliche Indiction (indictio caesarea) oder konstantinische Indiktion genannt. Wechsel der Indiktion am 24. Dezember
- Epakte: Auch die Epakte wird im Mittelalter häufig zur genaueren Kennzeichnung eines Jahres verwendet. Die Epakten wechseln mit dem 1. September. Zwar trat Beda für einen Epaktenwechsel zum 1. Januar ein ( De temporum ration, cap. XX ), diese Januarepakte konnte sich aber nicht durchsetzen.
- Luna: Auch die Luna wird im Mittelalter zuweilen zur genaueren Kennzeichnung eines Jahres verwendet. Sie kennzeichnet den Tag im Mondmonat, somit auch das (zyklische) Mondalter. Sie wird hier berechnet nach dem abendländischen Mondzyklus. Mittelalterliche Chrfonologen benutzen häufig Tabellen, die nicht immer zuverlässig waren, da sie die Schaltmonate nur unzureichend berücksichtigten.