Startseite | Glossar | Gästebuch | Forum | Impressum | FAQ | Inhalt |
N A. B | Inter Gravissimas |
Vorbemerkung | Mit der Bulle "Inter gravissimas", datiert vom 24. Februar 1582, verkündete Papst Gregor XIII. die Neuordnung des Kalenders. Sie ist somit eines der wichtigsten Dokumente für den nach diesem Papst benannten "gregorianischen" Kalender. Dieses Dokument ist abgedruckt in der von Christopher Clavius 1603 in Rom herausgegebenen "Romani calendarii a Gregorio XIII. restituti explicatio" [Clavius (1603)]. Dieser Text wurde der folgenden Übersetzung zugrunde gelegt. Im Internet ist dieses Dokument im lateinischen Original und in französischer Übersetzung veröffentlicht auf der Seite: http://henk-reints.nl/cal/audette/calgreg.html. Der Übersetzer der vorliegenden deutschen Version ist weder Altphilologe noch Theologe. Sicherlich finden sich Übersetzungsfehler. Schon die erster drei Worte bereiteten ihm Schwierigkeiten: "Inter gravissimas curas" könnte man wiedergeben "Unter den ...... schwierigsten, gravierendsten, bedrückendsten, schwerwiegendsten....../Sorgen, Obliegenheiten, Fragen, Aufgaben....". Verbesserungsvorschläge werden gerne entgegengenommen. Schreiben Sie einfach einen Beitrag ins Forum oder schicken Sie eine e-mail. |
Seitenanfang | Seitenende |
SERVUS SERVORUM DEI AD PERPETUAM REI MEMORIAM |
Diener der Diener Gottes, zum immerwährenden Gedächtnis | |
Inter gravissimas Pastoralis officii nostri curas, ea postrema non est, ut quæ a sacro Tridentino Concilio Sedi Apostolicæ reservata sunt, illa ad finem optatum, Deo adiutore, perducantur. |
Unter den schwerwiegensten Sorgen unseres Hirtenamtes steht nicht an letzter Stelle die Sorge, wie all das, was vom heiligen Konzil von Trient dem Apostolischen Stuhl vorbehalten wurde, mit Gottes Hilfe zu einem gutem Abschluss gebracht werden könne. |
|
Sane eiusdem Concilii Patres, cum ad reliquam cogitationem Breviarii quoque curam adiungerent, tempore tamen exclusi rem totam ex ipsius Concilii decreto ad auctoritatem et iudicium Romani Pontificis retulerunt. | So haben die Väter dieses Konzils, als sie an die übrigen Überlegungen auch noch die Frage des Breviers anfügten, aus Mangel an Zeit diese gesamte Angelegenheit durch Konzilsbeschluss der Verantwortung und dem Urteil des römischen Pontifex übertragen. | |
Duo autem Breviario præcipue continentur; quorum unum preces, laudesque divinas festis profestisque diebus persolvendas complectitur, alterum pertinet ad annuos Paschæ, festorumque ex eo pendentium recursus, Solis et Lunæ motu metiendos: Atque illud quidem felicis recordationis Pius V., prædecessor noster, absolvendum curavit atque edidit. | Vornehmlich sind es zwei Bereiche, die im Brevier enthalten sind: der eine beinhaltet die Gebete und religiösen Hymnen, die an Feiertagen und Werktagen vorzutragen sind, der andere bezieht sich auf die Jahreszyklen des Osterfestes und der davon abhängenden Feiertage, die aus den Bewegungen der Sonne und des Mondes zu ermitteln sind: Die erste Aufgabe nun hat bereits unser Vorgänger seligen Angedenkens Pius V. vollendet und herausgegeben. | |
Hoc vero, quod nimirum exigit legitimam Calendarii restitutionem, iam diu a Romanis Pontificibus prædecessoribus nostris, et sæpius tentatum est, verum absolvi, et ad exitum perduci ad hoc usque tempus non potuit; quod rationes emendandi Calendarii, quæ a cœlestium motuum peritis proponebantur, propter magnas, et fere inextricabiles difficultates, quas huiusmodi emendatio semper habuit, neque perennes erant, neque antiquos Ecclesiasticos ritus incolumes (quod in primis hac in re curandum erat) servabant. | Die zweite aber, die nun die rechtliche Wiederherstellung des Kalenders verlangt, ist schon zu wiederholten Malen von unserer Vorgängern im Amt des römischen Pontifex in Angriff genommen worden, sie konnte aber bis zum heutigen Tage nicht vollendet und zum Abschluss gebracht werden, da die Berechnungen zur Verbesserung des Kalenders, die von denen, die sich auf die Bewegung des Himmels verstehen, vorgeschlagen wurden, abgesehen von den grossen und nahezu unentwirrbaren Schwierigkeiten, die immer einer derartigen Korrektur innewohnen werden, weder dauerhaft waren, noch die alten kirchlichen Riten (was zu allererst hierbei zu beachten war) unversehrt liessen. | |
Dum itaque nos quoque, credita nobis, licet indignis, a Deo dispensatione freti, in hac cogitatione, curaque versaremur, allatus est nobis liber a dilecto filio Antonio Lilio artium, et medicinæ doctore, quem quondam Aloysius eius germanus frater conscripserat, in quo per novum quemdam Epactarum Cyclum ab eo excogitatum, et ad certam ipsius Aurei numeri normam directum, atque ad quamcumque anni solaris magnitudinem accommodatum, omnia, quæ in Calendario collapsa sunt, constanti ratione et sæculis omnibus duratura, sic restitui posse ostendit, ut Calendarium ipsum nulli umquam mutationi in posterum expositum esse videatur. Novam hanc restituendi Calendarii rationem, exiguo volumine comprehensam, ad Christianos Principes, celebrioresque universitates paucos ante annos misimus, ut res, quæ omnium communis est, communi etiam omnium consilio perficeretur; illi cum, quæ maxime optabamus, concordes respondissent, eorum nos omnium consensione adducti, viros ad Calendarii emendationem adhibuimus in alma Urbe harum rerum peritissimos, quos longe ante ex primariis Christiani orbis nationibus delegeramus: Ii cum multum temporis, et diligentiæ ad eam lucubrationem adhibuissent, et Cyclos tam veterum, quam recentiorum undique conquisitos, ac diligentissime perpensos inter se contulissent, suo et doctorum hominum, qui de ea re scripserunt, iudicio hunc præ ceteris elegerunt Epactarum Cyclum, cui nonnulla etiam adiecerunt, quæ ex accurata circumspectione visa sunt ad Calendarii perfectionem maxime pertinere. | Als dann folglich auch wir im Vertrauen auf das uns unwürdigem von Gott gegebene Amt, uns diesen Überlegungen und dieser Sache widmeten, wurde uns von unserem geschätzten Sohn Antonius Lilius, Doktor der Wissenschaften und der Medizin, eine Schrift vorgelegt, die einst sein leiblicher Bruder Aloysius Lilius verfasst hatte, und in der dieser aufzeigt, wie durch einen neuen Zyklus der Epakten, der von ihm ausgearbeitet wurde, und der sowohl nach der gesicherten Regel der Goldenen Zahl gelenkt wird wie auch jeder Länge des Sonnenjahres angepasst ist, all das, was im Kalender hinfällig geworden war, durch eine beständige und alle Jahrhunderte überdauernde Regelung so korrigiert werden könne, dass der Kalender niemals mehr einer Änderung ausgesetzt sein dürfte. Dieses neue Verfahren zur Korrektur des Kalenders haben wir, zusammengefasst in einer kleiner Schrift, vor einigen Jahren an die Führer der Christenheit und an die grossen Universitäten geschickt, damit diese Angelegenheit, die eine gemeinsame Sache aller ist, auch durch gemeinsamen Beschluss aller verwirklicht werde. Da nun jene, was wir sehr gewünscht haben, zustimmend geantwortet haben, haben wir, veranlasst durch die Übereinstimmung aller, in der heiligen Stadt einige Männer zur Korrektur des Kalenders zusammengezogen, die in diesen Dingen äusserst erfahren sind, und die wir lange vorher aus den führenden Nationen der Christenheit ausgewählt hatten. Nachdem diese nun viel Zeit und grosse Sorgfalt auf die Ausarbeitung verwandt hatten und sowohl althergebrachte Zyklen wie auch welche aus jüngster Zeit, die sie von allen Seiten zusammengesucht und aufs sorgfältigste untersucht hatten, unter sich diskutiert hatten, haben sie nach dem eigenen Urteil und dem von Gelehrten, die über diese Frage geschrieben haben, vor allen anderen diesen Zyklus der Epakten erwählt, dem sie auch noch einiges hinzufügten, was nach genauester Erwägung der grössten Vollkommenheit des Kalenders als dienlich betrachtet wurde. | |
Considerantes igitur nos, ad rectam Paschalis festi celebrationem iuxta sanctorum Patrum, ac veterum Romanorum Pontificum, præsertim Pii et Victoris primorum, nec non magni illius œcumenici Concilii Nicæni et aliorum sanctiones, tria necessaria coniungenda, et statuenda esse, primum, certam Verni æquinoctii sedem, deinde rectam positionem XIIII. lunæ primi mensis, quæ vel in ipsum æquinoctii diem incidit, vel ei proxime succedit, postremo primum quemque diem Dominicum, qui eandem XIIII. lunam sequitur, curavimus non solum æquinoctium Vernum in pristinam sedem, a qua iam a concilio Nicæno decem circiter diebus recessit, restituendum, et XIIII Paschalem suo in loco, a quo quatuor, et eo amplius dies hoc tempore distat, reponendam, sed viam quoque tradendam, et rationem, qua cavetur, ut in posterum æquinoctium et XIIII luna a propriis sedibus numquam dimoveantur. Quo igitur Vernum Aequinoctium, quod a Patribus Concilii Nicæni ad XII Calendas Aprilis fuit constitutum, ad eamdem sedem restituatur, Præcipimus, et mandamus ut de mense Octobri anni 1582. decem dies inclusive a tertia Nonarum usque ad pridie Idus eximantur, et dies, qui festum S. Francisci IIII. Nonas celebrari solitum sequitur, dicatur Idus Octobris, atque in eo celebretur festum sanctorum Dionysii, Rustici, et Eleutherii Martyrum, cum commemoratione sancti Marci Papæ et confessoris, et sanctorum Sergii, Bacchi, Marcelli, et Apuleii Martyrum. Septimodecimo vero Calend. Novembris, qui dies proxime sequitur, celebretur festum sancti Callisti Papæ et Martyris. Deinde XVI Calend. Novemb. fiat officium, et Missa de dominica XVIII post Pentecostem, mutata litera Dominicali G in C. Quintodecimo denique Calend. Novemb. dies festus agatur sancti Lucæ Evangelistæ, a quo reliqui deinceps agantur festi dies, prout sunt in Calendario descripti. | Wir bedachten nun, dass für die korrekte Feier des Osterfestes nach den Vorschriften der heiligen Väter und der früheren römischen Päpste, im besondern von Pius I. und Victor I. und gewiss auch des grossen Konzils von Nikäa und weiterer Bestimmungen drei Punkte unumgänglich miteinander zu verbinden und festzulegen sind: Erstens, der genaue Sitz des Frühlingsäquinoktiums, zweitens, die richtige Lage von Luna XIV des ersten Monats, die entweder auf den Tag des Äquinoktiums selbst fällt oder ihm als nächste folgt, und schliesslich der jeweilige ersten Sonntag, der auf diese Luna XIV folgt. Demzufolge haben wir Sorge getragen, nicht nur das Frühlingsäquinoktium auf seinen ursprünglichen Platz, vom dem es seit dem Konzil von Nikäa um ungefähr zehn Tage zurückgeschritten war, zurückzuführen und Luna XIV paschalis wieder auf ihren Platz zu legen, von dem sie derzeit um vier und mehr Tage abweicht, sondern auch einen Weg und ein Verfahren aufzuzeigen, mit dem verhindert wird, dass jemals wieder Frühlingsäquinoktium oder Luna XIV von ihren angestammten Plätzen abweichen werden. Damit nun aber das Frühlingsäquinoktium, das von den Vätern des Konzils von Nikäa auf den 21. März (XII. Kal. Aprilis) festgelegt worden war, auf eben diesen Platz zurückgeführt werde, ordnen wir an und befehlen wir, dass von dem Monat Oktober des Jahres 1582 zehn Tage vom 5. Oktober einschliesslich (III. Nona) bis zum 14. Oktober (pridie Idus) herausgenommen werden, und der Tag, der folgt dem Fest des St. Franciscus, das man am 4. Oktober (IV. Nona) zu begehen pflegt, solle der 15. Oktober (Idus Octobris) genannt werde. An diesem Tag solle gefeiert werden das Fest der Märtyrer St. Dionysius, St. Rusticus und St. Eleutherius sowie das Gedenken an Papst und Confessor Markus und die Märtyrer St. Sergius, St. Bacchus, St. Marcellus und St. Apuleius. Am 16. Oktober (XVII. Kal. Novembris), dem folgenden Tag, solle das Fest des Papstes und Märtyrers St. Callistus gefeiert werden, darauf am 17. Oktober (XVI a. Kal. Novembris) solle das Hochamt und die Messe gelesen werden des 18. Sonntags nach Pfingsten und es wechsele der Sonntagsbuchstabe von G auf C. Am 18. Oktober (XV Kal. Novembris) schliesslich wird der Festtag des Evangelisten St. Lukas begangen, und von da ab werden alle weiteren Festtage so begangen, wie es im Kalendarium verzeichnet ist. | |
Ne vero ex hac nostra decem dierum subtractione alicui, quod ad annuas vel menstruas præstationes pertinet, præiudicium fiat, partes iudicum erunt in controversis, quæ super hoc exortæ fuerint, dictæ subtractionis rationem habere, addendo alios x. dies in fine cuiuslibet præstationis. | Damit nun aber niemandem durch diesen Abzug der zehn Tage in Bezug auf monatliche oder jährliche Zahlungen ein Nachteil entstünde, wird es Aufgabe der Richter sein, in Streitfragen, die hierüber entstehen, die besagte Subtraktion in Rechnung zu stellen, indem sie zehn Tage für die Frist einer Zahlung hinzufügen. | |
Deinde, ne in posterum a xii. Cal. April. æquinoctium recedat, statuimus Bissextum quarto quoque anno (uti mos est) continuari debere: præterquam in centesimis annis; qui, quamvis bissextiles antea semper fuerint, qualem etiam esse volumus annum 1600. post eum tamen, qui deinceps consequentur, centesimi non omnes bissextiles sint, sed in quadringentis quibusque annis primi quique tres centesimi sine Bissexto transigantur, quartus vero quisque centesimus bissextilis sit, ita ut annus 1700. 1800. 1900. bissextiles non sint. Anno vero 2000. more consueto dies bissextus intercaletur, Februario dies 29.continente; idemque ordo intermittendi, intercalandique Bissextum diem in quadringentis quibusque annis perpetuo conservetur. | Damit aber in Zukunft das Frühlingsäquinoktium nicht wieder vom 21. März (XII Kal. Aprilis) zurückweiche, ordnen wir an, dass das Schaltjahr in jedem vierten Jahr (wie es Brauch ist) beibehalten werden soll, ausgenommen in den Säkularjahren. So wie diese früher immer Schaltjahre waren, so soll auch noch das Jahr 1600 ein Schaltjahr sein, danach jedoch sollen die folgenden Säkularjahre nicht alle Schaltjahre sein, sondern von je vier Säkularjahren sollen die ersten drei ohne Schalttag verstreichen, jedes vierte Säkularjahre soll jedoch ein Schaltjahr sein, so dass die Jahres 1700, 1800 und 1900 keine Schaltjahre sind, im Jahr 2000 jedoch nach gewohntem Brauch ein Schalttag eingefügt werden soll, wobei dann der Februar 29 Tage hat. Diese Reihenfolge, in je vierhundert Jahre einen Schalttag auszulassen oder einzufügen, soll immerfort beibehalten werden. | |
Quo item xiiii. Paschalis recte inveniatur, itemque dies lunæ, iuxta antiquum Ecclesiæ morem ex Martyrologio singulis diebus ediscendi fideli populo vere proponantur; statuimus, ut amoto aureo numero de Calendario, in eius locum substituatur Cyclus Epactarum; qui ad certam (uti diximus) aurei numeri normam directus efficit, ut novilunium et xiiii. Paschalis vera loca semper retineant. Idque manifeste apparet ex nostri explicatione Calendarii, in quo descriptæ sunt etiam tabulæ Paschales secundum priscum Ecclesiæ ritum, quo certius et facilius sacrosanctum Pascha inveniri possit. | Damit nun aber auch Luna XIV paschalis richtig gefunden werden kann und ferner die Mondtage, die nach alter kirchlicher Regel aus dem Martyrologium für die jeweiligen Tage zu bestimmen sind, den Gläubigen richtig vorgetragen werden, ordnen wir an, dass die Goldene Zahl aus dem Kalender entfernt werden soll und an ihre Stelle ein Zyklus der Epakten treten soll, der - wie wir bereits gesagt haben - durch eine bestimmte Regel der Goldenen Zahl gelenkt, bewirkt, dass das Neulicht und die Luna XIV paschalis immer an ihrem wahrem Ort verbleiben. Dies wird klar hervorgehen aus unserer Erläuterung des Kalenders, in der auch Ostertafeln nach dem altehrwürdigem Brauch der Kirche abgebildet sind, mit denen sicherer und leichter das geheiligte Osterfest gefunden werden kann. | |
Postremo quoniam partim ob decem dies de Mense Octobri anni 1582 (qui correctionis annus recte dici debet)exemptos, partim ob ternos etiam dies quolibet quadringentorum annorum spatio minime intercalandos, interrumpatur necesse est Cyclus literarum dominicalium 28. annorum ad hanc usque diem usitatus in Ecclesia Romana; Volumus in eius locum substitui eumdem Cyclum 28. annorum, ab eodem Lilio, tum ad dictam intercalandi bissexti in centesimis annis rationem, tum ad quamcumque anni solaris magnitudinem accommodatum; ex quo litera Dominicalis beneficio Cycli solaris æque facile, ac prius, ut in proprio canone explicatur, reperiri possit in perpetuum. | Schliesslich muss nun teils wegen der zehn Tage, die im Monat Oktober des Jahres 1582 (das nun zu recht als das Jahr der Korrektur bezeichnet werden soll) ausgelassen worden sind, teils auch wegen der je drei Tage, die in dem Zeitraum von vierhundert Jahren weniger geschaltet werden, der achtundzwanzigjährige Zyklus der Sonntagsbuchstaben, so wie er bis heute in der Römischen Kirche gebraucht wurde, durchbrochen werden. Wir wünschen daher, an seine Stelle jenen Zyklus von 28 Jahren zu setzen, der von dem erwähnten Lilius zum einen der besagten Regel der Schaltung in den Säkularjahren, zum anderen der Länge des Sonnenjahres angepasst wurde. Durch ihn kann der Sonntagsbuchstabe für alle Zeiten ebenso leicht wie früher gefunden werden, wie in einem eigenen Canon erläutert wird. | |
Nos igitur, ut quod proprium Pont. Max esse solet, exequamur, Calendarium immensa Dei erga Ecclesiam suam benignitate iam correctum atque absolutum hoc nostro decreto probamus, et Romæ una cum Martyrologio imprimi, impressumque divulgari iussimus. Ut vero utrumque ubique terrarum incorruptum ac mendis, et erroribus purgatum servetur, omnibus in nostro et sanctæ Romanæ Ecclesiæ Dominio mediate vel immediate subiecto commorantibus impressoribus, sub amissionis librorum ac centum ducatorum auri Cameræ Apostolicæ ipso facto applicandorum; aliis vero, in quacumque orbis parte consistentibus sub excommunicationis latæ sententiæ, ac aliis arbitrii nostri pœnis, ne sine nostra licentia Calendarium, aut Martyrologium, simul vel separatim, imprimere, vel proponere, aut recipere ullo modo audeant vel præsumant, prohibemus. | Wir vollziehen nun das, was dem Pontifex Maximus vorbehalten ist, und billigen durch diesen unseren Erlass den Kalender, der durch die unermessliche Gnade Gottes gegenüber seiner Kirche bereits verbessert und vollendet ist, und ordnen an, dass er zu Rom gemeinsam mit dem Martyrologium gedruckt und veröffentlicht werden soll. Damit aber jede dieser beiden Schriften überall auf Erden unverfälscht und von Versehen und Fehlern gereinigt erhalten werde, untersagen wir allen Druckern, die sich unter unserer oder der Heiligen Römischen Kirche Jurisdiktion mittelbar oder unmittelbar befinden, unter Verlust der Bücher und einer Strafe von hundert Golddukaten, die der Apostolischen Kämmerei ipso facto zu entrichten ist, und auch allen anderen, wo auch immer auf Erden sie sich befinden mögen, unter der Strafe der Exkommunikation latae sententiae (d.h. ohne weitere Verhandlung ipso facto eintretend) und anderer unserem Urteil unterstehenden Strafen, es zu wagen oder so vermessen zu sein, ohne unsere Lizens das Kalendarium oder das Martyrologium, gemeinsam oder getrennt, zu drucken oder zu verlegen. | |
Tollimus autem, et abolemus omnino vetus Calendarium, volumusque ut omnes Patriarchæ, Primates, Archiepiscopi, Episcopi, Abbates et ceteri Ecclesiarum Præsides novum Calendarium (ad quod etiam accomodata est ratio Martyrologii) pro divinis officiis recitandis, et festis celebrandis in suas quisque Ecclesias, Monasteria, Conventus, ordines, militias et diœceses introducant, et eo solo utantur, tam ipsi quam ceteri omnes presbyteri et clerici sæculares et regulares utriusque sexus; necnon milites, et omnes Christi fideles, cuius usus incipiet post decem illos dies ex mense Octobri anni 1582. exemptos. Iis vero,qui adeo longinquas incolunt regiones, ut ante præscriptum a nobis tempus harum literarum notitiam habere non possint; liceat, eodem tamen Octobri mense insequentis anni 1583. vel alterius, cum primum scilicet ad eos hæ nostræ literæ pervenerint, modo a nobis paulo ante tradito, eiusmodi mutationem facere, ut copiosius in nostro Calendario anni correctionis explicabitur. | Wir beseitigen den alten Kalender und schaffen ihn gänzlich ab, und wir wünschen, dass alle Patriarchen, Kirchenfürsten, Erzbischöfe, Bischöfe, Äbte und andere kirchlichen Führer das neue Kalendarium, (dem auch angepasst sind die Regeln des Martyrologiums) für die Lesung der Heiligen Messe und der Feiertage, in ihrer jeweiligen Kirche, ihrem Kloster, Konvent, Orden, ihren Milizen oder Diözesen einführen und allein ihn nutzen sollen, so wie auch alle Presbyter und Kleriker, Weltgeistliche wie Ordensgeistliche, gleich welchen Geschlechts, sowie auch die Milizionäre und alle Gläubigen in Christo, diesen neuen Kalender, dessen Gebrauch beginnen soll nach jenen zehn Tagen, die im Monat Oktober des Jahres 1582 auszulassen sind. Denen aber, die in so entfernten Regionen wohnen, dass sie nicht vor dem von uns vorgeschriebenen Termin von diesem Schreiben Kenntnis haben können, sei es erlaubt, im gleichen Monat Oktober des folgenden Jahres 1583 oder zu einem späteren Zeitpunkt, wann eben zu ihnen dieses unseres Schreiben gelangt, in der Art, wie soeben von uns vorgetragen wurde, diese Veränderung durchzuführen, wie noch ausführlicher in unserem Kalender des Jahres der Korrektur erläutert werden wird. | |
Pro data autem nobis a Domino auctoritate hortamur et rogamus carissimum in Christo filium nostrum Rodulphum Romanorum Regem Illustrem in Imperatorem electum, ceterosque Reges, Principes, ac Respublicas, iisdemque mandamus, ut quo studio illi a nobis contenderunt, ut hoc tam præclarum opus perficeremus, eodem, immo etiam maiore, ad conservandam in celebrandis festivitatibus inter Christianas nationes concordiam, nostrum hoc Calendarium et ipsi suscipiant, et a cunctis sibi subiectis populis religiose suscipiendum, inviolateque observandum curent. | Aufgrund der uns von dem Herrn gegebenen Machtvollkommenheit ermahnen wir und bitten wir unseren geliebten Sohn in Christo Rudolf, den erlauchten zum Kaiser gewählten römischen König, wie auch die übrigen Könige, Fürsten, und die Republiken, und weisen sie an dass sie mit dem gleichen Eifer, mit sie von uns verlangten, dass wir dieses so herrliche Werk zum Abschluss bringen, ja sogar noch mit mehr Eifer, um die Eintracht unter den christlichen Nationen bei der Begehung der Feiertage zu bewahren, diesen unseren Kalender selbst zu übernehmen und auch dafür sorgen, das alle ihre Untertanen ihn gewissenhaft übernehmen und ihn unversehrt bewahren. | |
Verum quia difficile foret præsentes literas ad universa Christiani orbis loca deferri, illas ad Basilicæ principis Apostolorum, et Cancellariæ Apostolicæ valvas, et in acie Campi Floræ publicari et affigi; et earumdem literarum exemplis, etiam impressis, et voluminibus Calendarii et Martyrologii insertis, et præpositis, sive manu tabellionis publici subscriptis, necnon sigillo personæ in dignitate Ecclesiastica constitutæ obsignatis, eandem prorsus indubitatam fidem ubique gentium et locorum haberi præcipimus, quæ originalibus literis exhibitis omnino haberetur. Nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam nostrorum præceptorum, mandatorum, statutorum, voluntatis, probationis, prohibitionis, sublationis, abolitionis, hortationis et rogationis infringere, vel ei ausu temerario contraire: si quis autem hoc attentare præsumpserit, indignationem omnipotentis Dei ac Beatorum Petri, et Pauli Apostolorum eius se noverit incursurum. | Da es nun schwierig wäre, dieses vorliegende Schreiben an allen Orten des christlichen Erdkreises zu verbreiten, ordnen wir an, dass es an die Türen der Basilika des Apostelfürsten und der apostolischen Kanzlei sowie am Eingang des Campo de' Fiori anzuheften und zu veröffentlichen sei, ferner dass den Abschriften dieses Schreibens, auch den gedruckten, und denen, die eingefügt oder vorangestellt sind den Ausgaben des Kalenders oder des Martyrologiums, sofern sie mit der eigenhändigen Unterschrift eines öffentlichen Notars oder auch dem Siegel eines kirchlichen Würdenträgers versehen sind, der gleiche unbezweifelte Glaube bei allen Völkern an allen Orten entgegenzubringen sei wie den ausgehängten Originalschreiben. Keinem Menschen ohne jegliche Ausnahme sei es gestattet, diese Seite unserer Vorschriften, Weisungen, Statuten, unseres Willens, unserer Zustimmung, Versagung, Billigung, Verbotes, Ermahnung und Aufforderung zunichte zu machen. Wenn aber jemand dies zu versuchen sich vornimmt, wird er die Missbilligung des Allmächtigen und der gepriesenen Apostel Petrus und Paulus auf sich hereinstürzen lassen. | |
Datum Tusculi Anno Incarnationis Dominicæ M. D. LXXXI. Sexto Calend. Martii. Pontificatus nostri Anno Decimo. | Gegeben zu Tusculum am 24. Februar des Jahres 1581 der Incarnation des Herren, im zehnten Jahr unseres Pontificats. |
Seitenanfang | Seitenende |
zu 2.: Das Konzil von Trient, Ausgangspunkt der Gegenreformation, tagte in insgesamt 25 Sitzungsperioden in den Jahren 1545 - 1563.
Bereits auf seiner zweiten Session hatte das Konzil beschlossen, bezüglich der Erstellung eines Index der verbotenen Bücher, zur Klärung der Fragen des Katechismus und zur Erneuerung des Breviers und des Missales eigene Kommissionen zu bilden. Als diese auf der letzten Sitzung am 4. Dezember 1563 Bericht erstatteten, stellte sich heraus, dass diese Fragen nicht beschlussreif waren. Das Konzil entschied daher, die Kommissionen sollten ihre Ergebnisse an den Papst weiterleiten, damit dieser dann aus eigener Autorität nach eigenem Urteil entscheiden könne.
Dieses Dekret ist von R. Audette in seiner hervorragenden Sammlung von Quellen zur Kalenderreform veröffentlicht worden:
http://henk-reints.nl/cal/audette/calgreg.html
zu 5.: Clavius hat diese Zusammenfassung, die 1577 an die Universitäten und die katholischen Herrscher zur Stellungnahme geschickt worden war, in seinem Werk " Romani calendarii a Gregorio XIII pontifice maximo restituti explicatio" veröffentlicht. Im Internet ist sie auf der soeben erwähnten Seite von R. Audette zu finden.
zu 5. bis 12.:
In Absatz 11 wird auf einen "Canon" verwiesen. Die Kommission zur Neuordnung des Kalenders hatte die Ergebnisse ihrer Arbeit in insgesamt sechs "Canones" zusammengefasst (ebenfalls veröffentlicht bei R. Audette auf der soeben genannten Seite). Diese Stelle zeigt, dass diese Canones wohl als offizielle und rechtskräftige Quellen zur Kalenderreform betrachtet werden müssen.
In den Absätzen 6 und 10 findet sich das lateinische Wort "Luna", das hier den Mondmonat bezeichnet. Luna XIV ist der 14. Tag eines Mondmonats, Luna XIV primi mensis oder Luna XIV paschalis der 14. Tag des Ostermonats. Nach Canon II wurde der neue Kalender so eingerichtet, dass Luna XIV der Tag des zyklischen Vollmondes ist. Demzufolge ist Luna I nicht der Tag der Konjunktion von Sonne und Mond sondern der Tag, an dem erstmals die schmale Mondsichel wieder gesehen werden kann. In Absatz 10 müsste daher streng genommen das lateinische Wort "novilunium" mit "Neulicht" und nicht mit "Neumond" übersetzt werden.
Näheres zur Neuordnung des Kalenders in den Abschnitten "Der lunisolare christliche Kalender" und Das Kunstwerk des Aloisius Lilius".
zu 13.: latae sententiae ist ein Terminus technicus des Kirchenrechtes. Eine Strafe latae sententiae tritt kraft des Gesetzes, in diesem Falle der päpstlichen Bulle, mit Begehen der Tat ipso facto ohne weiteres ein. Gegensatz hierzu ist die Strafe ferendae sententiae, die nach einem vorgeschriebenem Verfahren vom Richter oder Vorgesetztem zu verhängen ist.
zu 16.: Princeps Apostolorum ist der Ehrenname von St. Petrus. Der Campo de' Fiori, das "Blumenfeld", ist ein in Rom an der Pilgerstrasse zum Vatikan gelegener Platz. Die Abschnitte 16 und 17 sind in päpstlichen Erlassen übliche Formeln.
zum Eschatokoll: Tusculum, ein Ort in den Bergen von Frascati, ca. 45 km von Rom. Die Datierung folgt dem sogenannten florentinischen Annunciationsstil. Diese Zählung beginnt mit dem Tag Mariae Verkündigung des Jahres 1, also 9 Monate vor Weihnachten des Jahres 1. Das Jahr 1581 dauerte demzufolge vom 25. März 1581 bis zum 24. März 1582, die Bulle ist also ausgestellt am 24. Februar 1582 heutiger Zeitrechnung. Die päpstliche Kanzlei nutzte den Annunciationsstil in hochoffiziellen Dokumenten zumindest bis in jüngste Zeit.
Seitenanfang |
Startseite | Glossar | Gästebuch | Forum | Impressum | FAQ | Inhalt |