Startseite Glossar Gästebuch Forum Impressum FAQ Inhalt

N A. B Die Ostertabelle des Anatolius Alexandrinus
 
Quellen:
Schwartz, Eduard
Christliche und jüdische Ostertafeln
[Abhandl. der Göttinger Ges. d. Wissenschaften, N. F. 8, 6, 1905]

van de Vyver, Andre
L’évolution du comput alexandrin et romain du IIIe au Ve siècle
in: Revue d’histoire ecclésiastique, 52 (1957), 5-25.

Strobel, August
Texte zur Geschichte des frühchristlichen Osterkalenders 1984
[Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen, Band 64])
Münster 1984

Mc Carthy, Daniel P. and Aidan Breen
The ante-Nicene Pasch. De ratione paschali. The Paschal tract of Anatolius, bishop of Laodicea
Dublin 2003


Osterstreit Anhang: Index Bibliographie Osterstreit: Inhalt

Anatolius aus Alexandria, geboren ca. 230, seit 268 Bischof von Laodikaea, gestorben nach 282 gilt als derjenige, der als erster den 19jährigen Mondzirkel auf die Osterberechnung anwandte. Von den vielen Schriften des Anatolius, die Eusebius erwähnt, ist kaum etwas der Nachwelt erhalten geblieben. Aus dem Osterkanon des Anatolius bringt Eusebius in seiner Kirchengeschichte (ca. 380) ein längeres Zitat. Um 400 bearbeitet Rufinus diese Kirchengeschichte und übertrug sie ins Lateinische. Die entsprechende Stelle lautet in der Bearbeitung des Rufinus:

Est ergo, inquit, in primo anno initium primi mensis, quod est decem et novem annorum circuli principium, secundum Aegyptios quidem mensis Famenot vicensima sexta die, secundum Macedones Dystri mensis vicensima secunda, secundum Romanos vero undecimo Kal. Apriles,
in qua die invenitur sol non solum conscendisse primam partem, verum etiam quartam iam in ea diem habere, id est in prima ex duodecim partibus. haec autem particula prima ex duodecim vernale est aequinoctium, et ipsa est initium mensuum et caput circuli et absolutio cursus stellarum, quae planetae, id est vagae dicuntur, ac finis duodecimae pariculae et totius circuli terminus. et ideo non parum delinquere dicimus eos, qui ante initium hoc novi annio pascha putant esse celebrandum.
sed nec a nobis primis exordium sumit haec ratio: antiquis Iudaeis fuisse conprobata demonstratur et adventum Christi observata, sicut evidenter edocet Filo et Ioseppus. sed et horum antiquiores Agathobulos et ab eo eruditus Aristobulos ex Paneada, qui unus ex illis septuaginta senioribus fuit, qui missi fuerant a pontificibus ad Ptolemaeum regem Hebraeorum libros interpretari in Graecum sermonem, quique multa ex traditionibus Moysei proponenti regi percontantique responderant,
ipsi ergo cum quaestiones Exodi exponerent, dixerunt pacha non prius esse immolandum, quam aequinoctium vernale transiret. Aristobulus vero etiam hoc addit in die paschae non solum observandum esse, ut sol aequinoctium vernale transcendat, verum et luna.
cum enim duo sint aequinoctia, inquit, veris et autumni aequis aequi spatiis dirempta et quarta decima die mensis primi sit statuta sollemnitas post vesperam, quando luna soli obposita e regione deprehenditur, sicut etiam oculis probare licet, invenitur utique vernalis aequinoctii partem sol obstinens, luna vero e contraria autumnalis.
legi in eorum libris et alia multa de his validissimis adsertionibus exposita, quae evidenter ostendant paschae sollemnitatem omni genere post aequinoctium celebrandam.

Da die Wiedergabe griechischer Zeichen im Internet problematisch ist, muss für das Stelle aus Eusebius auf die folgende PDF-Datei (Seite 139 von 180) verwiesen werden:
http://www.documentacatholicaomnia.eu/ hier Seite 139.

Die Rekonstruktion des Osterzyklus des Anatolius

Eduard Schwarz stützt sich bei dem Versuch, die Ostertabelle des Anatolius zu rekonstruieren allein auf eine Stelle in der Kirchengeschichte des Eusebius, überschrieben mit "Εκ των περι του πασχα Ανατολιου κανονων", zu finden in dem folgenden pdf-Dokument auf Seite 142: http://www.documentacatholicaomnia.eu/ . Eine deutsche Übersetzung: http://www.unifr.ch/bkv/kapitel53-32.htm

Die Ostertabelle des Anatolius nach der Rekonstruktion durch Eduard Schwartz (Ostertafeln, S. 17

Eduard Schwartz hat versucht, seine Ostertabelle zu rekonstruieren. Dieser Versuch ist sehr umstritten.
A:  Kalenderjahr
B:  Zyklusjahr im 19jährigen Zyklus
C:  Luna XIV nach alexandr. Tageszählung
D:  Luna XIV nach römischer Tageszählung

  Der Osterzyklus des Anatolius   der kanonische Osterzyklus Astr. Vollmond;    
A B C D   B C D UT + 2 Std.  
    258     1    9. Phar. ( 4. Apr.)       12    9. Phar. ( 4. Apr.)   Apr  5  17:31
    259     2   28. Pham. (24. März)       13   28. Pham. (24. März)   Mar 26  08:56
    260     3   17. Phar. (12. Apr.)       14   17. Phar. (12. Apr.)   Apr 13  09:23
    261     4    6. Phar. ( 1. Apr.)       15    6. Phar. ( 1. Apr.)   Apr  3  01:08
    262     5   25. Phar. (20. Apr.)       16   25. Pham. (21. März)   Mar 23  11:31 oder Apr 21  23:15
    263     6   14. Phar. ( 9. Apr.)       17   14. Phar. ( 9. Apr.)   Apr 11  06:20
    264     7    3. Phar. (29. März)       18    3. Phar. (29. März)   Mar 30  07:22
    265     8   22. Phar. (17. Apr.)       19   22. Phar. (17. Apr.)   Apr 18  00:08
    266     9   11. Phar. ( 6. Apr.)        1   10. Phar. ( 5. Apr.)   Apr  7  04:52
    267    10   30. Pham. (26. März)        2   29. Pham. (25. März)   Mar 27  16:39
    268    11   19. Phar. (14. Apr.)        3   18. Phar. (13. Apr.)   Apr 14  16:40
    269    12    8. Phar. ( 3. Apr.)        4    7. Phar. ( 2. Apr.)   Apr  4  09:33
    270    13   27. Phar. (23. März)        5   26. Phar. (22. März)   Mar 25  00:06
    271    14   16. Phar. (11. Apr.)        6   15. Phar. (10. Apr.)   Apr 12  21:20
    272    15    5. Phar. (31. März)        7    4. Phar. (30. März)   Apr  1  02:13
    273    16   24. Phar. (19. Apr.)        8   23. Phar. (18. Apr.)   Apr 19  18:54
    274    17   13. Phar. ( 8. Apr.)        9   12. Phar. ( 7. Apr.)   Apr  8  19:55
    275    18    2. Phar. (28. März)       10    1. Phar. (27. März)   Mar 29  02:36
    276    18   21. Phar. (16. Apr.)       10   20. Phar. (15. Apr.)   Apr 16  01:03

    277     1    9. Phar. ( 4. Apr.)       12    9. Phar. ( 4. Apr.)   Apr  5  16:47
                                                                 u.s.w.   
Die Daten des astronomischen Vollmondes nach den Berechnungen der NASA [ http://eclipse.gsfc.nasa.gov/phase/phases0201.html] zuzüglich zwei Stunden für die Zeitdifferenz London und östlicher Mittelmeerraum.

Hier die Rekonstruktion von Mc Carthy et al. (2003), S 1

Table 8: The restored Paschal table of De ratione paschali

A: Zyklusjahr
B: Wochentag der Kalenden
C: Luna der Kalenden
D: Wochentag des Äqinoktiums
E: Luna des Äqinoktiums
F: Ostertag (lateinisch / deutsch)
G: Luna des Ostertags
         A   B    C       D    E             F                     G

         1   So  I        Sa  XXV      xvi kal mai   (16. Apr.)   XVIII
         2   Mo  XII      So  VII      kal apr       ( 1. Apr.)   XIIII
         3   Di  XXIII    Mo  XVIII    xi kal mai    (23. Apr.)   XVI
         4   Mi  IIII     Di  XXVIII   id apr        (13. Apr.)   XVIII
         5   Do  XV       Mi  X        iiii kal apr  (27. Mrz.)   XIIII
         6   Fr  XXVI     Do  XXI      xiiii kal mai (18. Apr.)   XVI
         7   Sa  VII      Sa  II       v id mapr     ( 9. Apr.)   XVII
         8   Mo  XVIII    So  XIII     kal apr       ( 1. Apr.)   XX
         9   Di  XXVIIII  Mo  XXIII    xviii kal mai (14. Apr.)   XIIII
        10   Mi  X        Di  V        viii  id apr  ( 6. Apr.)   XVII
        11   Do  XXI      Mi  XVI      iiii kal apr  (16. Apr.)   XX
        12   Fr  II       Do  XXVI     iii id apr    (11. Apr.)   XIIII
        13   Sa  XIII     Fr  VIII     iii non apr   ( 3. Apr.)   XVII
        14   So  XXIIII   Sa  XVIIII   viiii kal mai (23. Apr.)   XVIIII
        15   Mo  V        So  XXVIIII  vi id apr     ( 8. Apr.)   XIIII
        16   Di  XVI      Mo  XI       ii kal apr    (31. Mrz.)   XVII
        17   Mi  XXVII    Mi  XXII     xiii kal mai  (19. Apr.)   XVIII
        18   Fr VIII      Do  III      iii id apr    (11. Apr.)   XX
        19   Sa XX        Fr  XV       vi kal apr  nn(27. Mrz.)   XVII
                                                                  

Seitenanfang


Startseite Glossar Gästebuch Forum Impressum FAQ Inhalt

© 2001 - 2007 Nikolaus A. Bär   e-mail zur E-mail Adresse