Beda Venerabilis: De Temporum Ratione

ad initium
retro / zurück

 

L: Die Epakten

In der dritten Spalte der Ostertabelle des Beda Venerabilis sind die Mondepakten verzeichnet, die jährlich um 11 Tage zunehmen.

Das Wort "epactae" kommt aus dem Griechischen und steht für das lateinische "adiectiones" (Hinzufügungen). Sie werden zu recht so genannt, denn sie wachsen jedes Jahr um 11 an.

Der folgende Satz: "Vel certe quia ad inveniendas quotae sint lunas Calendarum XII..." ist schwer zu verstehen. Offensichtlich bezieht sich Beda hier auf Kapitel XX, in dem er die Berechnung der Luna des ersten Tages im Monat behandelt. "Sie (die Epakten) werden zu recht so bezeichnet, denn um die Luna der 12 Kalenden (der Monatsanfänge eines Jahres) zu bestimmen, muss man sie das ganze Jahr hindurch hinzuzählen."

So hat auch jeder Tag im Jahr seine 11 Epakten. Wäre heute beispielsweise Luna V, so wäre am gleichen Tag ein Jahr später Luna XVI, zwei Jahre später Luna XXVII, drei Jahre später Luna VIII. Das heutige Datum Luna V würde erst wieder eintreten, nachdem der gesamte Zyklus von 19 Jahren einmal durchlaufen ist.

Die Epakten, die im 19jährigen Zyklus für jedes Jahr notiert sind, entsprechen der Luna des 22. März, mit dem die Zeit des Osterfestes beginnt. An anderen Stellen bezeichnet Beda den 22. März auch als den Sitz der Epakten (locus epactarum). Sofern sie kleiner als 16 sind, zeigen sie an, dass die Luna XIV paschalis und somit auch der Ostersonntag im laufenden Mondmonat liegen, sind die Epakten hingegen grösser als 16, ist Luna XIV und Ostern im folgenden Mondmonat zu finden.
Die folgende Tabelle mag dies verdeutlichen:

       Epakte         Luna XIV       Begin und Ende des Ostermonats

          0            5. April           23. März  - 20. April
          1            4. April           22. März  - 19. April
          3            2. April           20. März  - 17. April
          4            1. April           19. März  - 16. April
          6           30. März            17. März  - 14. April
          7           29. März            16. März  - 13. April
          9           27. März            14. März  - 11. April
         11           25. März            12. März  -  9. April
         12           24. März            11. März  -  8. April
         14           22. März             9. März  -  6. April
         15           21. März             8. März  -  5. April
         17           18. April            5. April -  3. Mai
         18           17. April            4. April -  2. Mai
         20           15. April            2. April - 30. April
         22           13. April           31. März  - 28. April
         23           12. April           30. März  - 27. April
         25           10. April           28. März  - 25. April
         26            9. April           27. März  - 24. April
         28            7. April           25. März  - 22. April
         30            5. April           23. März  - 20. April

Der 1. Monat beginnt frühestens am 8. März und endet dann am 5. April, spätesten am 5. April und endet dann am 3. Mai. Die Darstellung Bedas ist nur dann richtig, wenn anstelle von "nulla epacta" die Epakte 30 gesetzt wird.

Nun wendet sich Beda wieder gegen die alte römische Osterberechnung und auch gegen Victorius. Nach Beda darf wie gerade gezeigt die Luna XIV des ersten Monats nie vor den 21. März fallen, der Ostermonat kann also frühestens mit dem 8. März beginnen. All die, die den ersten Monat bereits mit dem 5. März beginnen lassen, begehen einen schweren Fehler, denn der Vollmond tritt dann vor dem Äquinoktium ein.

Siehe hierzu auch: Auflistung und Vergleich verschiedenener Osterzyklen .

ad initium
retro / zurück